AUSBILDUNG
Du hast Spaß an Handel und Kundenkontakt?
Wir bilden aus. Gerne auch Dich.
Wir möchten Dir den optimalen Start in Deine berufliche Karriere ermöglichen. Mit jeder Menge Chancen. Dafür fordern wir Deinen Einsatz, Deine Freude am Arbeiten in einem leistungsstarken Team, Deine Lernbereitschaft, Deinen Spaß am Kundenkontakt und eine große Portion Motivation. Aber auch Deine Zuverlässigkeit, Dein Interesse am Handel mit hochwertigen Produkten und ein ordentliches Zeugnis, das Deine Stärken reflektiert.
Im Gegenzug bieten wir Dir einen modernen Arbeitsplatz, ein intensives Coaching und eine gezielte Prüfungsvorbereitung durch unsere Ausbildungsleiter sowie jede Menge Möglichkeiten zur gezielten Fort- und Weiterbildung.
Für Deine Qualifikation tun wir alles.
- Interner Fachunterricht
- Anschauliche Produkt- und Verkaufsschulungen
- Abwechslungsreiche Einblicke in alle Abteilungen
- Interessante Werksbesichtigungen
- Azubiaustausch mit anderen Großhändlern
- Praktikumswoche beim Fachhandwerker
- Prüfungsvorbereitungskurse
- Azubitag mit spannender Fortbildung und tollen Freizeitangeboten
- Ausbildungsdauer 3 Jahre
Wir fördern Deine Stärken – und später Deinen Aufstieg im Unternehmen als
- Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) - Jetzt für 2023 bewerben!
- Kaufmann/-frau im E-Commerce (m/w/d) - Für 2023 leider besetzt!
Sende uns Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, die letzten 2 Zeugnisse und weitere Zeugnisse falls vorhanden).
Per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Achtung: Die Anhänge in Ihrer Bewerbung bitte nur im pdf-Format schicken. Andere Formate werden gelöscht!
Auszeichnung
Die Agentur für Arbeit hat unser Engagement ausgezeichnet.
Mache Deine Ausbildung bei uns und erlebe unser Engagement selber!

Azubi-Grillfest 2022
Als Abschlussfeier für die Auszubildenden des dritten Lehrjahrs haben alle Auszubildenden der Firma Ottenbruch gemeinsam ein Grillfest organisiert.
Azubi-Tag 2022 - Teil 2
Im zweiten Teil des Azubitags 2022 haben wir lehrreiche und spannende Aktivitäten unternommen. Zu allererst haben wir unsere neuen Auszubildenden begrüßt, die im September zu uns stoßen werden. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde musste jedes Lehrjahr als Team mit seinen Azubi-Kollegen eine Präsentation durchführen. So zum Beispiel war das Thema des 1. Lehrjahrs: Wasserleitungen im ganzen Haus. Das 2. Lehrjahr hatte das Thema ‚Lager und Kommissionierung‘. Die Auszubildenden im 3. Lehrjahr haben eine Verkaufsberatung simuliert. So konnten wir den neuen Auszubildenden, die im September anfangen werden, näherbringen, was genau wir bei uns im Unternehmen machen.
Nachdem die informativen Präsentationen der Azubis beendet waren, sind wir alle gemeinsam zur Schützengilde in Deizisau gefahren, um das Bogenschießen zu lernen. Dort angekommen wurden wir freundlich von unseren zwei Coaches begrüßt. Auf einer großen Fläche mussten wir anschließend Zweier-Teams bilden. Abwechselnd durften wir die ersten Pfeile auf eine Zielplatte schießen. Anfangs war die Zielplatte auf 8 Meter Entfernung, nach ein wenig Übung haben wir es erweitert auf bis zu 25 Meter Entfernung. Abschließend waren wir alle gemeinsam in der Rettich-Bar in Deizisau zum Abendessen.
Alles in allem war es ein sehr lustiger und erfolgreicher Tag. Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden im September einen guten Start und freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Azubi-Tag 2022 - Teil 1
Im Rahmen unseres diesjährigen Azubitags nahmen wir an einem Seminar zum Thema „Fake News“ teil. Von Frau Sarah Katzenmaier wurden uns die verschiedensten Arten von falschen Informationen vorgestellt. Die Referentin zeigte uns unterschiedliche Methoden, wie man selbst überprüfen kann, ob beispielsweise ein Bericht im Internet auch wirklich der Wahrheit entspricht. Diese Methoden durften wir dann auch selbst an den Tablets ausprobieren.
Außerdem wurde uns gezeigt, welche Informationsquellen seriös sind und bei welchen man aufpassen sollte, auch in Bezug auf satirische Inhalte oder Artikel, die sich in den sozialen Netzwerken verbreiten.
Zusätzlich wurde uns in einer Dokumentation aufgezeigt, wie man mit Bild- und Videobearbeitung den Zuschauer etwas komplett anderes sehen lassen kann, als das, was in der Realität stattfindet. Auch die heutigen, ständig moderner werdenden Technologien, ermöglichen immer mehr extreme Fakes. So ist es beispielsweise möglich, dass man andere Personen mithilfe von Face-Apps oder Ähnlichem, Dinge sagen und tun lässt, die in Wirklichkeit gar nicht gesagt oder gemacht wurden. Da diese Apps mit der fortschreitenden Technik perfektioniert werden, wird es in Zukunft immer schwieriger werden „Fake News“ und „Fake Videos“ von der Realität zu unterscheiden.
Handwerkerpraktikum 2021
Im 2. Lehrjahr machen die Auszubildenden der Firma Ottenbruch immer ein zweiwöchiges Handwerkerpraktikum, um zu sehen, wie die Ware verarbeitet wird, die wir jeden Tag verkaufen. Dazu ein Bericht von einem unserer Auszubildenden:
Mein zweiwöchiges Praktikum habe ich im Oktober 2021 bei der Firma Oesterle Sanitär in Filderstadt-Bonlanden absolviert. Die Firma Oesterle ist im Bereich Sanitär, Heizungs- und Gasanlagen tätig.
Der erste Arbeitstag fing wie folgt an: Um 08:00 Uhr morgens haben wir uns gemeinsam in der Werkstatt in Filderstadt-Bonlanden getroffen. Ich wurde sehr freundlich aufgenommen und mit einer Tasse Kaffee begrüßt. Zuallererst wurde der Arbeitstag für den jeweiligen Tag besprochen. Im Lager wurden dann alle Materialien, die für diesen Tag benötigt werden, in das Auto eingeladen. Das erste Projekt war ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Möhringen, welches komplett renoviert wird. Wir mussten eine neue Bade- sowie eine Duschwanne setzen und die jeweiligen Abwasserleitungen an das Netz anschließen. Das Interessante an den Arbeiten war der Vorher-Nachher-Effekt. An den anderen Tagen, mussten wir neue Heizkörper montieren und eine Warm- und Kaltwasserleitung in den obersten Stock legen. Ich durfte eigenständig Hahnverlängerungen aufhanfen und beim Pressen der Trinkwasserleitungen mitwirken. In der letzten Woche hatten wir es viel mit der Fertigmontage zu tun. Es wurden neue Armaturen, Waschtische und WCs montiert.
Abschließend würde ich sagen, dass es ein sehr interessantes und umfangreiches Praktikum war. Ich habe einiges an Erfahrung sammeln können und denke, dass es sehr hilfreich für das zukünftige Berufsleben war. Die Firma Oesterle ist ein super Team, weshalb ich auch sehr dankbar für diese zwei lehrreichen Wochen bin.
Vorstellung an der Friedrich-Schiller-Schule
Die Firma Ottenbruch durfte im Juli 2021 an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen ihre Ausbildungsangebote vorstellen. Deren 8. Klasse befindet sich derzeit auf der Suche nach möglichen Berufen. Wir haben zum einen die Ausbildung als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement, zum anderen die als Kaufmann/-frau im E-Commerce vorgestellt. Zuerst hat unser Ausbilder, Herr Appenmaier, die Firma Ottenbruch und die allgemeine Ausbildung beschrieben. Anschließend hat Frau Neumann, Auszubildende im 2. Lehrjahr als Kauffrau im E-Commerce, ihre Ausbildung und den vorherigen Werdegang dargelegt. Um unsere Firma bestmöglich zu repräsentieren, haben wir einen Einhebelmischer für einen Waschtisch und die Handbrause einer Dusche mitgebracht, so konnten wir den Schülern näherbringen, was wir als Großhandel verkaufen. Da in der Ausbildung auch kaufmännisches Rechnen gefragt ist, hat Herr Appenmaier den Schülern eine Prozentrechenaufgabe gestellt, diese wurde von der Klasse erfolgreich gelöst. Zum Abschluss durften die Schüler ihre Fragen stellen.
Schulungen trotz der Corona-Pandemie
Auch während der Corona-Zeit gibt es Schulungen für die Azubis. Diese finden jeden Freitag zwischen 13.30 und 15 Uhr statt. Da es aufgrund der Corona-Verordnung nicht mehr möglich war, alle Azubis des ersten, zweiten und dritten Lehrjahres zusammen und vor Ort zu schulen, sind wir umgestiegen auf Online-Schulungen. Dabei wird eine Besprechung über Microsoft Teams durchgeführt. Dort werden die verschiedensten Themen, wie beispielsweise Sanitär-Beschläge, Sanitär-Armaturen, Spiegel mit Beleuchtungen und noch vieles mehr, behandelt. Meistens werden Power-Point-Präsentationen im Hintergrund abgespielt, sodass jeder mitlesen kann. Allerdings gab es auch schon Online-Schulungen in der Ausstellung. Über diese Art und Weise Schulungen zu halten ist für alle ungewohnt. Dennoch wollen wir alle das Beste aus dieser schwierigen Zeit machen, damit wir Azubis mit neuem Wissen versorgt werden. Natürlich freuen wir uns auf die Zeit, in denen es wieder möglich ist, vor Ort die Schulungen zu halten, um den persönlichen Kontakt zu fördern.
Meiner Meinung nach ist diese Art von Schulung die beste, die man zurzeit machen kann. Gar keine Schulung wäre natürlich die schlechteste Lösung. Klar lernt man am besten durchs Selbermachen. Aber eine Stunde pro Woche, in der jedes Mal ein anderes Thema behandelt wird, ist sehr sinnvoll, da die Schulungen Themen von allen Abteilungen aufgreifen. Somit lernt man Abteilungen schon kennen, bevor man selber in dieser war. Die Online-Schulungen funktionieren ohne Probleme, man versteht alles sehr deutlich und erkennt alles über den Bildschirm. Alles in allem die beste Lösung für uns Azubis, um weiterhin die Schulungen durchführen zu können.
Azubi-Projekt des 2. Lehrjahrs: Digitale Prospekte
Das 2. Lehrjahr der Firma Ottenbruch ist jedes Jahr für die Bestellung und Lagerhaltung der Prospekte zuständig. Die Prospekte werden für unsere Ausstellung benötigt, damit Endkunden diese mit nach Hause nehmen können. Kunden können sich so informieren, ob ihnen Alternativen gefallen oder was noch zusätzlich in ihr Bad passen könnte.
Wir standen Ende des Jahres 2020 vor einer neuen Herausforderung bei der Bestellung der Prospekte. Wegen der voranschreitenden Digitalisierung unserer Hersteller, haben diese weniger Prospekte gedruckt oder sogar ganz aus dem Programm genommen. Nun mussten wir überlegen, wie wir diese Herausforderung meistern.
Da viele der nicht gedruckten Prospekte weiterhin online zur Verfügung stehen, wollten wir unseren Ausstellungskunden diese auch weiterhin anbieten. Wir haben uns zusammengesetzt und überlegt, wie wir Papier, Kosten und Aufwand sparen können. So kam uns die Idee, die fehlenden Prospekte in digitaler Form anzubieten. Wenn jetzt ein Kunde Prospektmaterial möchte, notiert sich der Ausstellungsverkäufer die E-Mail-Adresse seines Kunden, welches Prospekt und gegebenenfalls die interessierende Seite. Diese Informationen gibt der Ausstellungsverkäufer an das 2. Lehrjahr weiter und wir suchen das gewünschte Prospekt online raus und senden dem Kunden eine E-Mail mit dem Prospekt als PDF-Datei. Diese Vorgehensweise gilt nur für nicht gedruckte Prospekte und soll eine Art Zusatzoption sein. Die Vorteile dieses Vorgehens liegen auf der Hand: Zum einen muss der Endkunde kein Papier herumtragen, zum anderen kann das Prospekt auch nicht verlegt werden.
Azubi-Ausflug Oktober 2019
Am 31.10.2019 sind wir, die Auszubildenden der Firmen Ottenbruch und Bez, zum Heizkörperhersteller Zehnder nach Lahr gefahren. Nach einem freundlichen Empfang mit Kaffee und Butterbrezeln stellte uns der Vertreter des Großraum Stuttgarts, Rico Schreyer, die Firma Zehnder vor.
Die Präsentation begann mit der Geschichte des Unternehmens von der Gründung bis heute. Was die wenigsten bereits gewusst haben ist, dass Zehnder zu Beginn gar nichts mit Heizkörpern zu tun hatte. Stattdessen drehten sich die ersten Jahrzehnte seit der Gründung 1895 um Reparaturen aller Art und in den Zwanzigern auch um Motorräder.
Im Anschluss folgte eine Werksbesichtigung, bei der wir die Produktion eines Zehnder Charleston live miterleben konnten. Sehr beeindruckend war das sogenannte "LaZer"-Schweißverfahren, mit dem die Heizkörper hergestellt werden. In einem Vergleich konnten wir den Unterschied zwischen dem herkömmlichen Abbrenn-Stumpfschweißverfahren und dem neuen LaZer-Verfahren am Produkt sehen. Ebenfalls konnten wir die Prüfverfahren, mit denen sichergestellt wird, dass nur qualitativ hochwertige Ware das Werk verlässt, besichtigen sowie die Lackierung und Verpackung der Heizkörper.
Nach der Besichtigung sind wir in einem örtlichen Restaurant Mittagessen gewesen. Gestärkt konnten wir dann die Heimfahrt antreten.
Azubi-Austausch 2019
![]() |
![]() |
Jedes Jahr organisiert die Firma Ottenbruch und Peter Jensen aus Hamburg einen Austausch für jeweils einen Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr. Bei diesem Austausch erhält der Auszubildende durch ein Praktikum einen Einblick in die jeweils andere Firma.
Ich, als Auszubildender aus dem dritten Lehrjahr, durfte die Firma Peter Jensen vom 18.05.19 - 25.05.19 besuchen. Um die Anreise, Unterkunft und Verpflegung wurde sich im Voraus schon gekümmert.
Für mich begann die Reise am 18.05.2019 mit der Zugfahrt nach Hamburg. In Hamburg wurde ich von meinem Austauschpartner am Bahnhof abgeholt. Ich brachte schnell meine Sachen in meine Unterkunft und begann direkt Hamburg zu erkunden.
Meine Arbeitszeiten für die Woche waren immer von 7:00 – 16:00 Uhr mit einer einstündigen Pause von 13:00 – 14:00 Uhr.
Montags ging es dann mit dem Praktikum los. Morgens war ich in der Kommissionierung. Hier werden den ganzen Tag die Aufträge der Kunden gerichtet. Nach der Mittagspause ging ich dann ins Abholterminal. Dort können Handwerker an 6 verschiedenen Schaltern Ware bestellen und abholen. Das Lager wird nicht wie unser Lager mit dem chaotischen Lagersystem geführt sondern mit einem Festplatzsytem. Jeder Artikel in ihrem Lager hat einen fest zugeordneten Platz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dienstags war ich dann in der Abteilung, in welcher sich um die Lieferantenrechnungen gekümmert wird. Hier gehen die Lieferantenrechnungen aller Niederlassungen ein. Sie werden dort kontrolliert und weiterverarbeitet.
Mittwochs erhielt ich einen Einblick in deren Debitorenbuchhaltung. Die Debitorenbuchhaltung wird noch einmal in mehrere Bereiche unterteilt. Dort gibt es für die Ausgangsrechnungen, die Mahnungen und die aktuellen Gerichtsfälle (wegen Nicht-Zahlung) eine separate Abteilung. Diese durfte ich im Laufe des Tages alle durchlaufen.
Donnerstags verbrachte ich meinen Tag in der Bädershow. Die Bädershow besteht aus drei Bereichen (Küchen, Öfen und Sanitär Artikel).
Freitags war mein letzter Tag. An diesem Tag war ich im Telefonverkauf. Dort werden Kunden am Telefon bedient. Auch dort gibt es verschiedene Teams für die verschiedenen Verkaufsbereiche (Sanitär, Heizung und Küchen) und Verkaufsgebiete.
Nach der Arbeit räumte ich erstmal die Wohnung auf. Anschließend ging ich noch ein wenig die Stadt besichtigen. Am nächsten Morgen fuhr ich dann wieder nach Hause.
Ich erhielt sehr viele Einblicke in deren innerbetriebliche Geschäftsprozesse und hatte eine sehr lehr- und erfolgreiche Woche.
![]() |
![]() |
![]() |
Vesperkirche Esslingen 2019
Im April nahmen die Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres der Firma Ottenbruch an der Vesperkirche in Esslingen teil.
Nach einem kurzen „Gottesdienst“, der vom Projektleiter Bernd Schwämm geleitet wurde, wurden die einzelnen Aufgaben verteilt. Diese waren unter anderem: Bedienen, Abspülen, Kuchenverkauf, Kaffeeausschank und das Ausschenken der Getränke.
In der Vesperkirche können arme, bedürftige oder einsame Menschen zusammenkommen und an festlich gedeckten Tischen ab 1,50 € ein reichhaltiges und mehrgängiges Mittagessen genießen. Aufgefallen ist uns die Freundlichkeit und Dankbarkeit der meisten Besucher über die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitarbeiter. Nachdem sich der Vesperkirchentag dem Ende geneigt hatte, wurde die Kirche für den nächsten Tag vorbereitet und geputzt.
Alles in allem war die Vesperkirche wieder eine interessante Erfahrung, bei der wir sehr viel über Gemeinschaft und Engagement gelernt haben.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Besuch 2.Lehrjahr der Anlagenmechaniker